In diesem Artikel gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Du erfährst, welche Vor- und Nachteile das Mähen großer Grasflächen mit einer Motorsense hat und für welche Situationen sich das Gerät besonders eignet. So kannst du besser entscheiden, ob eine Motorsense dein Garten-Equipment ergänzt oder ob du bei einem klassischen Rasenmäher bleiben solltest.
Damit sparst du nicht nur Zeit, sondern vermeidest auch Fehler bei der Pflege deines Rasens.
Kann man mit einer Motorsense auch Rasenflächen mähen?
Motorsensen sind besonders dafür bekannt, auch schwierige Stellen im Garten zu bearbeiten. Sie sind handlich, flexibel und eignen sich gut, um hohes Gras, dichte Büsche oder unzugängliche Winkel zu schneiden. Aber wie sieht es beim Mähen von Rasenflächen aus? Motorsensen können grundsätzlich auch Rasenflächen schneiden, besonders wenn diese uneben oder schwer zugänglich sind. Dennoch gibt es Unterschiede in der Handhabung, Effizienz und im Schnittbild, die beim Vergleich mit einem klassischen Rasenmäher eine Rolle spielen.
Vorteile Motorsense | Nachteile Motorsense |
---|---|
|
|
Vorteile Rasenmäher | Nachteile Rasenmäher |
|
|
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Motorsense mit den passenden Modellen, wie der Stihl FS 55 oder der Husqvarna 129R, für kleinere, schwer zugängliche oder unebene Rasenflächen gut geeignet ist. Für größere, ebene Flächen ist der klassische Rasenmäher weiterhin die bessere Wahl. Die Motorsense punktet mit Flexibilität, während der Rasenmäher Effizienz und ein sauberes Schnittbild bietet.
Ist eine Motorsense für das Mähen von Rasenflächen die richtige Wahl?
Wie groß und eben ist deine Rasenfläche?
Wenn dein Rasen eher klein und uneben ist oder viele Ecken und Kanten hat, kann eine Motorsense gut geeignet sein. Sie ist wendig und erreicht Stellen, an die ein Rasenmäher nur schwer herankommt. Bei großen, ebenen Flächen ist ein Rasenmäher hingegen meist schneller und erzielt ein saubereres Schnittbild.
Wie wichtig ist dir ein gleichmäßiges Schnittbild?
Motorsensen schneiden oft unregelmäßiger als Rasenmäher. Wenn dir ein fein gepflegtes, einheitliches Aussehen des Rasens wichtig ist, solltest du eher einen Rasenmäher verwenden. Für wilde Wiesenbereiche und weniger empfindliche Rasenabschnitte ist die Motorsense aber gut geeignet.
Wie viel Zeit und Aufwand willst du investieren?
Der Umgang mit einer Motorsense erfordert etwas Übung. Wenn du bereit bist, Zeit für die Handhabung zu investieren, kannst du flexibel arbeiten. Allerdings ist das Mähen mit einem Rasenmäher für größere Flächen oft schneller und weniger anstrengend.
Fazit: Eine Motorsense ist ideal, wenn du flexibel und gezielt auch schwer zugängliche Bereiche mähen möchtest. Für große und gepflegte Flächen bietet ein Rasenmäher jedoch meist bessere Ergebnisse. Wäge ab, welche Prioritäten für deinen Garten gelten, und entscheide dann.
Typische Anwendungsfälle für das Mähen mit einer Motorsense
Unwegsames Gelände und schwer zugängliche Stellen
Wenn dein Garten viele Hänge, Böschungen oder unebene Bereiche hat, ist eine Motorsense oft die bessere Wahl. Rasenmäher kommen auf solchen Flächen nur schwer zurecht. Stell dir vor, dein Grundstück grenzt an einen steilen Hang oder entlang von Mauern und Zäunen gibt es schmale Wege, die ein normaler Mäher nicht befahren kann. Hier kannst du mit der Motorsense präzise und sicher das Gras kürzen, ohne das Gerät zu beschädigen oder die Arbeit zu erschweren.
Kleine Gärten mit vielen Ecken und Kanten
In Gärten, die wenig offene Fläche bieten und stattdessen viele Blumenbeete, Bäume oder Sitzbereiche haben, lässt sich mit einem Rasenmäher oft schlecht arbeiten. Eine Motorsense mit ihrem schmalen Arbeitsbereich eignet sich gut, um entlang der Beete und Wege sauber zu mähen. Besonders wenn du öfter umpflanzen oder gestalten willst, profitierst du von der Flexibilität der Motorsense.
Wilde Wiesen und natürliche Grundstücksteile
Vielleicht hast du in deinem Garten auch Bereiche mit höherem oder dichterem Gras, das du nicht regelmäßig kürzen möchtest. Eine Motorsense ist ideal, um solche Flächen zu mähen, ohne einen großen Rasenmäher zu verwenden. Du kannst auch Sträucher und dickere Pflanzen problemlos zurückschneiden. Das ist besonders sinnvoll, wenn du etwas Wildwuchs zulässt oder eine natürliche Optik bevorzugst.
Wann eine Motorsense weniger geeignet ist
Für große, regelmäßig gepflegte Rasenflächen ist ein klassischer Rasenmäher meist sinnvoller. Er schneidet schneller und sorgt für ein gleichmäßigeres Ergebnis. Auch wenn du wenig Erfahrung mit Motorsensen hast, kann der Einsatz anfangs mühsam und ungleichmäßig sein. Hier lohnt es sich, zunächst mit einem Rasenmäher zu arbeiten und die Sense nur für spezielle Bereiche einzusetzen.
Häufige Fragen zum Mähen von Rasenflächen mit Motorsensen
Kann ich mit jeder Motorsense Rasenflächen mähen?
Nicht jede Motorsense eignet sich gleich gut für Rasenflächen. Geräte mit leichtem Faden oder Schneidblättern sind besser geeignet. Besonders Modelle wie die Stihl FS 55 oder Husqvarna 129R sind getestet und für kleinere Rasenbereiche gut einsetzbar.
Wie erziele ich mit der Motorsense ein gleichmäßiges Schnittbild?
Die Motorsense erfordert eine gleichmäßige und ruhige Bewegung sowie etwas Übung. Halte den Schneidkopf immer parallel zum Boden und arbeite in kurzen Bahnen. Ein gleichmäßiges Ergebnis ist möglich, wird aber meist nicht ganz so akkurat wie mit einem Rasenmäher.
Ist das Mähen mit der Motorsense anstrengender als mit dem Rasenmäher?
Ja, da du die Motorsense immer tragen und aktiv führen musst, ist der Aufwand größer. Die Vibrationen und das Handling erfordern etwas Kondition und Übung. Besonders bei größeren Flächen ist die Motorsense somit körperlich anspruchsvoller.
Wie oft sollte ich mit der Motorsense den Rasen mähen?
Die Häufigkeit hängt vom Wachstum deiner Grasarten ab. Für ein gepflegtes Ergebnis empfiehlt sich das Mähen alle ein bis zwei Wochen. Längere Intervalle sind möglich, führen aber zu höherem Schnittaufwand und eventuell weniger gleichmäßigem Rasenschnitt.
Ist die Motorsense auch für empfindliche Grasarten geeignet?
Motorsensen können besonders bei zarten Gräsern das Schnittbild beeinträchtigen und ungleichmäßiger wirken. Für empfindliche Rasenflächen sind Rasenmäher oft schonender. Alternativ kannst du die Motorsense für robustere oder schwieriger zugängliche Bereiche verwenden.
Grundlegendes Wissen zu Motorsensen beim Mähen von Rasenflächen
Wie funktioniert eine Motorsense?
Eine Motorsense ist ein handgeführtes Gartengerät mit einem motorisierten Antrieb und einem rotierenden Schneidkopf am Ende eines langen Stiels. Der Schneidkopf kann entweder mit Faden oder mit Schneidblättern ausgestattet sein. Beim Mähen wird das Gras durch die schnelle Drehbewegung des Fadens oder der Klinge abgeschnitten. Das Gerät wird meist mit einem Benzinmotor oder elektrisch betrieben, wobei Akku-Modelle in kleinen bis mittleren Gärten beliebt sind.
Wofür eignet sich eine Motorsense besonders?
Motorsensen sind vor allem für unebene Flächen und schwer zugängliche Bereiche gedacht. Sie sind flexibel genug, um um Bäume, Zäune oder Blumenbeete herum zu arbeiten. Stark bewachsenes oder hohes Gras sowie Gestrüpp können damit ebenso gut entfernt werden. Für sattgrüne, breite Rasenflächen ist die Motorsense eher zweckmäßig als ideal.
Unterschiede zum klassischen Rasenmäher
Rasenmäher schneiden mit rotierenden Klingen unter der Bodenplatte und erzeugen so ein sehr gleichmäßiges Schnittbild auf ebenen Flächen. Motorsensen arbeiten mit einem schnellen Faden- oder Klingendrehkopf und sind damit flexibler, aber auch ungenauer beim Schnitt. Außerdem sind Motorsensen leichter und wendiger, verlangen aber mehr Kraft und Geschick vom Anwender.
Pflege und Wartung deiner Motorsense für das Mähen von Rasenflächen
Regelmäßige Reinigung
Nach jedem Einsatz solltest du deine Motorsense gründlich reinigen. Grasreste, Erde und Staub können sich an Schneidkopf, Motorgehäuse und Luftfilter ablagern und die Leistung beeinträchtigen. Saubere Geräte arbeiten zuverlässiger und halten länger.
Kontrolle und Wechsel des Schneidfadens oder der Klinge
Der Schneidfaden oder das Schneidblatt nutzt sich beim Mähen ab und muss regelmäßig überprüft und bei Bedarf ersetzt werden. Ein scharfer Schneidkopf sorgt für saubere Schnitte und schont den Motor, weil er weniger Kraft aufwenden muss.
Überprüfung des Luftfilters
Ein sauberer Luftfilter gewährleistet, dass der Motor optimal mit Luft versorgt wird. Ein verschmutzter Filter reduziert die Leistung und kann zu Motorschäden führen. Kontrolliere den Filter regelmäßig und reinige oder tausche ihn aus, wenn er verschmutzt ist.
Richtiger Umgang mit dem Kraftstoff
Bei Benzin-Motorsensen ist es wichtig, frischen und richtig gemischten Kraftstoff zu verwenden. Alt oder falsch gemischter Kraftstoff kann den Motor beschädigen. Leere den Tank vor längeren Pausen, um Ablagerungen und Vergaserprobleme zu vermeiden.
Schmierung und Kontrolle beweglicher Teile
Um die Mechanik geschmeidig zu halten, solltest du bewegliche Teile wie Gelenke und Wellen regelmäßig schmieren. So vermeidest du Verschleiß und sorgst für eine lange Lebensdauer der Motorsense.
Sichere Lagerung
Bewahre deine Motorsense an einem trockenen und geschützten Ort auf. Feuchtigkeit und Schmutz können elektronische Komponenten und den Motor beschädigen. Eine ordentliche Lagerung verlängert die Nutzungsdauer und stellt sicher, dass das Gerät einsatzbereit bleibt.